LERNMODUL 1

0 of 3 lessons complete (0%)

Zusammenarbeit im Team

You don’t have access to this lesson

Please complete the prerequisites to view this lesson content.

Die Mitarbeiter werden Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit im Team entwickeln und dabei Wert auf offene Kommunikation und gemeinsame Ziele legen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.


Effektive Teamarbeit und Zusammenarbeit haben positive Auswirkungen auf:

  • Leistung und Ergebnisse am Arbeitsplatz
  • Bewertungen des Vorgesetzten
  • Zufriedenheit der Service-Nutzer

Teams, die effektiv zusammenarbeiten, berichten von höherem Wohlbefinden am Arbeitsplatz, höherem Engagement und höherer Arbeitszufriedenheit.


  • Eine wirksame Kommunikation ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend.
  • Der Informationsaustausch wirkt sich positiv auf die Teamleistung aus.
  • Die Teamkommunikation beeinflusst andere wichtige Komponenten der Teamarbeit, wie z. B. Zusammenarbeit und Konflikte.
  • Klären Sie die Rollen und Zuständigkeiten innerhalb des Teams, um Verwirrung und Doppelarbeit zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, den Teammitgliedern zu helfen, ihre Rollen zu verstehen und wie sie zum Erfolg des Teams beitragen.
  • Vergewissern Sie sich, dass alle Teammitglieder die Ziele des Teams kennen und wissen, wie ihre individuellen Ziele mit diesen Zielen übereinstimmen.
  • Regelmäßige Teambesprechungen können dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

Schlüsselaspekte der Teamzusammenarbeit

  • TIPP: Kommunikation im geschlossenen Kreislauf.
  • Informationen werden ausgetauscht.
  • Der Eingang der Informationen wird bestätigt.
  • Bei Bedarf wird eine Klärung angestrebt oder angeboten.

Aufgabenstellung:

  • Wie würde ich meine Rolle beschreiben?
  • Kenne ich die Rolle der anderen?
  • Verstehen wir gemeinsam die Rolle des jeweils anderen?

Aufgabenstellung:

  • Was ist unser wichtigstes gemeinsames Ziel?
  • Wie kann jeder von uns auf dieses Ziel hinarbeiten?
  • Team-Nachbesprechungen: Was funktioniert? Was nicht?

Das Team sollte sich einig sein darüber, was genau getan werden muss und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Es ist wichtig, dass alle verstehen, wie sie zusammenarbeiten und welche Mittel ihnen dafür zur Verfügung stehen. Außerdem sollte klar sein, bis wann die Aufgabe erledigt sein muss.



Fähigkeit, die Bedürfnisse anderer Teammitglieder durch genaue Kenntnis ihrer Aufgaben vorauszusehen.



Fähigkeit zur Anpassung von Strategien auf der Grundlage von Informationen aus dem Umfeld und durch den Einsatz von Backup-Verhalten und Umverteilung von Ressourcen innerhalb des Teams.


Schlüsselaspekte der Teamzusammenarbeit

  • Aufgabe:
  • Welcher Art ist die Aufgabe, um die es geht?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
  • Wie passen die einzelnen Teile zusammen?
  • Aufgabe:
  • Wie können wir bei unserer Arbeit aufeinander aufpassen?
  • Wie können wir erkennen, wann jemand Hilfe bei einer Aufgabe benötigt?
  • Wie können wir eine ausgewogene Arbeitsbelastung sicherstellen?

  • Aufgabe:
  • Welche Beispiele gibt es, in denen wir uns bei unserer Arbeit anpassen mussten?
  • Wie können wir uns als Team gegenseitig besser helfen, indem wir offen sind für die Anpassung unserer Ansätze oder Strategien?

Konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten ist ein wichtiger Bestandteil guter Teamarbeit. 

Die Forschung zeigt, dass kollaborative Teams ohne angemessene.

Unterstützung, einschließlich Feedback und Anleitung, ihr Potenzial nicht ausschöpfen können.

Rückmeldungen/ Prompts darüber, wie gut eine Aufgabe ausgeführt wird.

Der Schwerpunkt liegt auf der Bestätigung oder Korrektur und dem Aufbau von eher oberflächlichem Wissen, d. h. wie gut etwas gemacht wird.

Rückmeldungen/ Bemerkungen zum Prozess.

Konzentriert sich auf die Art der verwendeten Ansätze, Strategien und Methoden, d.h. wie die Aufgabe angegangen wurde.


Die Forschung zeigt, dass Teams mehr prozessbezogene Aufforderungen geben müssen, nicht nur aufgabenbezogene.

Aufgabenstellung:

  • Wie kann ich konstruktiveres Feedback und Aufforderungen geben?
  • Wenn ich darüber nachdenke, wie ich normalerweise Feedback gebe, ist es dann eher aufgabenbezogen oder prozessbezogen?

Beispiele für Feedback und Aufforderungen auf Aufgabenebene:

  • Das ist eine gute Idee. Können Sie das näher ausführen/uns mehr darüber erzählen?
  • Können Sie erklären, was das bedeutet?
  • Hat sonst noch jemand eine Meinung dazu?

Beispiele für Feedback und Aufforderungen auf Prozessebene:

  • Wie könnte man diese Aufgabe sonst angehen?
  • Wie können wir die benötigten Informationen finden?
  • Was ist die Grundlage für diese Entscheidungen/Handlungen?

Beispielübung: Aufgabe Papierturm

  • Materialien: DIN A4-Papier, Tesafilm, Tennisball
  • Aufgabe: Teilt Euch in Gruppen von 4 – 6 Personen auf
  • Jede Gruppe erhält eine bestimmte Menge DIN A4-Papier, Klebeband und einen Tennisball.
  • Ziel ist es, den höchsten Turm zu bauen, der das Gewicht des Tennisballs halten kann.

Wenn die Gruppe die Aufgabe erledigt hat, bitten Sie sie, den Prozess zu reflektieren.

  • Welche Elemente der Teamarbeit haben sie eingesetzt?
  • Wie wurde das Ziel als Team erreicht?
  • Wie können diese Elemente der Teamarbeit im Alltag angewendet werden?

  • Teams, die effektiv zusammenarbeiten, sind nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener mit ihrer Arbeit.
  • Wichtige Komponenten der Teamarbeit sind:
    • Kommunikation
    • Klarheit der Rolle
    • Zielsetzung und Ausrichtung
    • Gemeinsame mentale Modelle
    • Anpassungsfähigkeit
  • Feedback und Aufforderungen sind einflussreiche Instrumente in einem Teamarbeitsumfeld. Wir sollten uns mit verschiedenen Arten von Feedback und Aufforderungen beschäftigen.
  • Teambuilding kann sich sowohl auf die affektiven als auch auf die prozessbezogenen Ergebnisse in einer Teamumgebung positiv auswirken.
This image has an empty alt attribute; its file name is Imagen10-2.png

Skip to content