Wie man seine Kommunikationsfähigkeiten verbessert, um sich für
die Einbeziehung älterer Menschen in die Gemeinschaft einzusetzen
Was ist Interessenvertretung?
Interessenvertretung ist ein allgemeiner Begriff, der eine Methode, einen Ansatz und eine Reihe von Instrumenten beschreibt, die verwendet werden, um:
- Regelungen und Praktiken zu ändern
- Institutionen zu reformieren
- Machtverhältnisse zu ändern
- Einstellungen und Verhaltensweisen zu ändern.
Warum sind Kommunikationsfähigkeiten so wichtig für die Interessenvertretung?
Bei der Interessenvertretung geht es darum, Menschen und Institutionen zu beeinflussen und zu überzeugen, etwas zu ändern, und das wird nicht gelingen, wenn man nicht in der Lage ist, seine Ideen und Vorschläge wirksam zu vermitteln.
Es gibt zwei Arten von Kommunikation der Unterstützung:
1) Gelenkt: Bezieht sich auf Menschen, die in der Lage sind, um Unterstützung zu bitten.
2) Ungelenkt: Bezieht sich auf Menschen, die nicht um Unterstützung bitten können.
Wie können wir die Kommunikationsfähigkeiten unserer Mitarbeiter verbessern, damit sie sich für die Eingliederung älterer Menschen mit geistiger Behinderung in die Gemeinschaft einsetzen können?
Menschen mit geistigen Behinderungen und insbesondere ältere Menschen mit geistigen Behinderungen verfügen in der Regel nur über eine sehr begrenzte Sozial- und Gesundheitskompetenz, und es liegt in der Verantwortung der Anbieter von Sozial- und Gesundheitsdiensten, Wege zu finden, um sie bei der angemessenen Nutzung von Dienstleistungen zu unterstützen.
Es gibt drei Aspekte der Sozial- und Gesundheitskompetenz:
01
Die Fähigkeit des Dienstleistungsnutzers, die bereitgestellten Informationen zu lesen und zu verstehen.
02
Die Fähigkeit des Dienstleistungsnutzers, sich in den Prozess der sozialen und gesundheitlichen Versorgung einzubringen.
03
Beseitigung unnötiger Komplexität und Hindernisse für das Verständnis und die Beteiligung der Dienstleistungsnutzer an den Systemen der Sozial- und Gesundheitsfürsorge.
Welche kommunikativen Fähigkeiten sind für Mitarbeiter erforderlich, die mit Menschen mit geistiger Behinderung und älteren Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten?
Welche kommunikativen Fähigkeiten müssen Mitarbeiter haben, die mit Menschen mit geistiger Behinderung sowie mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten?
Arbeit mit Menschen mit eingeschränktem Sprachverständnis:
Verwenden Sie kurze, einfache Sätze mit alltäglichen Wörtern, um Fachjargon zu vermeiden und der Person Zeit zu geben, die Informationen zu verarbeiten.
Verwenden Sie Bilder und Fotos mit Ausdruck und Emotionen.
Achten Sie auf die Körpersprache und zeigen Sie Respekt, Herzlichkeit und Geduld, denn das ist noch wichtiger als bei anderen Personengruppen.
Zeigen, dass sie verstanden haben, was die Person mit einer geistigen Behinderung sagt
Geben Sie ihnen Zeit, eine Antwort zu formulieren
Merkmale und Fähigkeiten von Mitarbeitern, die sich für die Integration älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung einsetzen.

Merkmale und Fähigkeiten von Mitarbeitern, die sich für die Integration älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung einsetzen

Merkmale und Fähigkeiten von Mitarbeitern, die sich für die Integration älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung einsetzen

Schlussfolgerung
Die Anbieter von Dienstleistungen müssen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterentwickeln, um die Kommunikationsbedürfnisse von Menschen mit geistigen Behinderungen besser unterstützen zu können, damit ihre Eingliederung in die Gesellschaft reibungsloser verläuft.

Sie tun dies dadurch:
• Dass sie sich mit den verfügbaren Kommunikationsmethoden vertraut machen und die Bandbreite der verschiedenen Kommunikationsbedürfnisse verstehen.
• Dass sie die Bedürfnisse der Dienstleistungsnutzer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.
Es ist sehr befriedigend, das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen, insbesondere das Vertrauen eines Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Dies wird nicht nur den Menschen mit geistigen Behinderungen helfen, sondern auch ihren Fürsprechern, sich für ihre persönliche Entwicklung zu motivieren.