Zielsetzung:
Ziel dieser Schulung ist es, die Teilnehmern mit praktischen Strategien und Techniken zur Verbesserung ihrer Zeitmanagementfähigkeiten auszustatten, damit es ihnen ermöglicht wird, in kürzerer Zeit mehr zu erreichen und eine bessere Produktivität und Work-Life-Balancen zu erzielen.
“Zeit ist nicht die Hauptsache. Sie ist das Einzige.”“
Miles Davis
Einführung in das Zeitmanagement
Zeitmanagement: der Prozess der Organisation und Planung, wie man seine Zeit effektiv zwischen verschiedenen Aktivitäten aufteilt, um die Produktivität zu maximieren und Ziele zu erreichen.
Warum ist das wichtig?
•Verbessert die Produktivität und Effizienz
•Reduziert Stress und Überforderung
•Verbessert die Work-Life-Balance
Schlüsselelemente:
•Ziele und Prioritäten setzen
•Zuweisung von Zeit für Aufgaben auf der Grundlage von Wichtigkeit und Dringlichkeit
•Minimierung von zeitraubenden Aktivitäten und Ablenkungen

Fallstricke im Zeitmanagement erkennen
Die Herausforderungen des Zeitmanagements sind sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld weit verbreitet.
Das Erkennen dieser Fallstricke ist der erste Schritt zur Verbesserung der Zeitmanagementfähigkeiten.

- Aufschieberitis:
- Das unnötige Aufschieben von Aufgaben führt zu erhöhtem Stress und verpassten Terminen. Beispiel: Wichtige Aufgaben bis zur letzten Minute aufschieben.
- Mangelnde Prioritätensetzung: Versäumnis, Aufgaben mit hoher Priorität zu ermitteln und sich darauf zu konzentrieren. Beispiel: Übermäßiger Zeitaufwand für triviale Aufgaben bei gleichzeitiger Vernachlässigung wichtiger Projekte.
- Überengagement: Die Übernahme zu vieler Aufgaben oder Projekte führt zu Überforderung und Burnout.
Beispiel: “Ja” zu jeder Anfrage sagen, ohne auf zeitliche Beschränkungen zu achten.
Schlechte Planung: Unzureichende Planung führt zu Desorganisation und Ineffizienz.
Beispiel: Beginn einer Aufgabe ohne klaren Plan oder Zeitplan.
Ablenkungen: Äußere Unterbrechungen und innere Ablenkungen behindern die Produktivität.
Beispiel: Übermäßiges Abrufen von sozialen Medien oder E-Mails während der Arbeitszeit.
Aufgabenstellung

Denken Sie an Ihren Arbeitstag:
Beeinflussen einige dieser Fallstricke Ihre Arbeit?
• Prokrastination
• Fehlende Prioritätensetzung
• Überengagement
• Schlechte Planung
• Ablenkungen
Wenn ja, in welcher Weise beeinflussen sie Ihre Arbeit?
Grundsätze eines effektiven Zeitmanagements
Ein effektives Zeitmanagement beruht auf bestimmten Grundsätzen, die unser Handeln und unsere Entscheidungen bestimmen.

Grundsatz 1: Prioritätensetzung
Ermitteln Sie Aufgaben, die mit Ihren Zielen übereinstimmen,
und konzentrieren Sie sich auf diese.
Verwenden Sie Techniken wie die Eisenhower-Matrix, um
zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu unterscheiden.
Grundsatz 2: Zielsetzung
Setzen Sie sich SMART-Ziele (Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden), um Klarheit und Orientierung zu schaffen.
Zerlegen Sie größere Ziele in kleinere, umsetzbare Schritte.
Grundsatz 3: Schwerpunkt
Konzentrieren Sie sich jeweils auf eine Aufgabe, um die Produktivität und Qualität der Arbeit zu maximieren.
Nutzen Sie Techniken wie das Blockieren von Zeit, um bestimmte Zeiträume für bestimmte Aufgaben zu reservieren.
Grundsatz 4: Effizienz
Optimieren Sie Arbeitsabläufe und beseitigen Sie unnötige Schritte, um die Effizienz zu steigern.
Nutzen Sie Tools und Technologien, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und den Arbeitsablauf zu verbessern.
Grundsatz 5: Flexibilität
Bleiben Sie anpassungsfähig und offen für Anpassungen, wenn sich Prioritäten und Umstände ändern.
Lassen Sie Raum für unerwartete Aufgaben und
Unterbrechungen in Ihrem Zeitplan.
Zeitmanagement-Tools und -Techniken
Es gibt verschiedene Instrumente und Techniken, die dem Einzelnen helfen, seine Zeit effektiver zu verwalten.

Werkzeug 1: Aufgabenlisten
Schreiben Sie Aufgaben auf und ordnen Sie sie nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Beispiel: Verwendung eines einfachen Notizbuchs oder digitaler Aufgabenmanagement-Apps wie Todoist oder Microsoft To Do.
Werkzeug 2: Zeitblockierung
Weisen Sie bestimmte Zeitblöcke für verschiedene Aufgaben oder Aktivitäten zu.
Beispiel: Verwenden Sie Ihren Kalender, um konzentrierte Arbeitszeiten, Besprechungen und Pausen zu planen.
Werkzeug 3: Eisenhower-Matrix
Setzen Sie Prioritäten nach Dringlichkeit und Wichtigkeit und teilen Sie die Aufgaben in Quadranten ein.
Beispiel: Verwendung eines Rasters zur Klassifizierung von Aufgaben als dringend/wichtig, nicht dringend/wichtig, dringend/unwichtig oder nicht dringend/unwichtig..
Werkzeug 4: Pomodoro-Technik
Unterteilen Sie die Arbeit in Intervalle, in der Regel 25 Minuten konzentrierte Arbeit, gefolgt von einer kurzen Pause.
Beispiel: Verwendung eines Timers oder einer Pomodoro-App, um während der Arbeitssitzungen konzentriert und produktiv zu bleiben.
Werkzeug 5: Technologie-Tools
Nutzen Sie verschiedene Apps und Software, die das Zeitmanagement und die Produktivität verbessern.
Beispiel: Zeiterfassungs-Apps wie Toggl, Projektmanagement-Tools wie Trello oder Asana und Ablenkungs-Blocker-Apps wie Freedom oder Cold Turkey.
Überwindung der Prokrastination
Aufschieberitis ist ein häufiges Hindernis für ein effektives Zeitmanagement, das zu Verzögerungen und geringerer Produktivität führt.
Unter Aufschieben versteht man das Aufschieben von Aufgaben, obwohl man die negativen Folgen kennt.
Zu den Ursachen können Versagensängste, Perfektionismus, mangelnde Motivation oder Überforderung gehören.

Strategien zur Überwindung der Prokrastination
Zerlegen Sie Aufgaben in kleinere Schritte:
Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, besser zu bewältigende Teile auf, um sich nicht zu überfordern.
Beispiel: Anstatt “Bericht schreiben” gliedern Sie ihn in Recherche, Gliederung, Entwurf und Überarbeitung.
Legen Sie Fristen und Verantwortlichkeiten fest:
Legen Sie klare Fristen für Aufgaben fest und halten Sie sich selbst für die Einhaltung dieser Fristen verantwortlich. Beispiel: Setzen Sie sich selbst Fristen oder teilen Sie Ihre Ziele mit einem Freund oder Kollegen, damit dieser für Sie einsteht.
Ablenkungen vermeiden
Ablenkungen können die Produktivität beeinträchtigen und den Fortschritt bei wichtigen Aufgaben behindern.
Der Umgang mit Ablenkungen ist für ein effektives Zeitmanagement unerlässlich.

Gemeinsame Ablenkungen erkennen
Externe Ablenkungen: Telefonanrufe, E-Mails, soziale Medien, laute Umgebung.
Innere Ablenkungen: Negative Gedanken, Multitasking, mangelnde Konzentration.
Strategien für den Umgang mit Ablenkungen
Ablenkungen können die Produktivität beeinträchtigen und den Fortschritt bei wichtigen Aufgaben behindern.
Der Umgang mit Ablenkungen ist für ein effektives Zeitmanagement unerlässlich.

Schaffen Sie ein förderliches Arbeitsumfeld:
Vermeiden Sie Unordnung und schaffen Sie einen organisierten Arbeitsplatz, der die Konzentration fördert.
Verwenden Sie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung oder ein Gerät mit weißem Rauschen, um Ablenkungen von außen auszublenden.
Grenzen setzen:
Legen Sie Grenzen zu Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern fest, um Ihre Arbeitszeit zu schützen.
Teilen Sie Ihre Verfügbarkeit und Ihre bevorzugten Kommunikationswege mit, um Unterbrechungen zu minimieren.
Nutzen Sie Produktivitätstechniken:
Praktizieren Sie die “Zwei-Minuten-Regel” für schnelle Aufgaben und verschieben Sie größere Aufgaben auf bestimmte Zeitblöcke. Setzen Sie die Pomodoro-Technik ein, um in konzentrierten Intervallen mit kurzen Pausen zu arbeiten.
Entwicklung eines persönlichen Zeitmanagementplans
Überdenken Sie Ihr derzeitiges Zeitmanagement und ermitteln Sie Stärken
und verbesserungswürdige Bereiche. Berücksichtigen Sie Ihren Arbeitsstil, Ihr Energieniveau und Ihre Spitzenproduktivitätszeiten.

1. Zielsetzung:
Definieren Sie klare, erreichbare Ziele, die mit Ihren Werten und Zielen übereinstimmen.
Zerlegen Sie größere Ziele in kleinere, umsetzbare Aufgaben mit Fristen.
2. Prioritäten setzen:
Bestimmen Sie die Wichtigkeit und Dringlichkeit von Aufgaben mithilfe von Techniken wie der Eisenhower-Matrix.
Konzentrieren Sie sich auf Aufgaben mit hoher Priorität, die mit Ihren Zielen übereinstimmen und zum langfristigen Erfolg beitragen.
3. Zeitblockierung:
Legen Sie Zeitblöcke für bestimmte Aktivitäten fest,
z. B. für Arbeit, persönliche Projekte und Entspannung.
Sorgen Sie für ein Gleichgewicht, indem Sie Zeit für Selbstfürsorge und Freizeitaktivitäten einplanen.
4. Einsatz von Werkzeugen und Techniken:
Wählen Sie Zeitmanagement-Tools und -Techniken,
die Ihren Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen.
Experimentieren Sie mit Methoden wie To-Do-Listen, der Pomodoro-Technik oder digitalen Apps, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Bleiben Sie flexibel und anpassungsfähig, um auf unerwartete Veränderungen und Herausforderungen reagieren zu können.
Passen Sie Ihren Plan bei Bedarf auf der Grundlage von Rückmeldungen und sich ändernden Prioritäten an.
Aufgabenstellung
Denken Sie über Ihren Arbeitstag nach, gehen Sie die vorherigen Folien durch und überlegen Sie sich diese Fragen:

- Wie kann ich einige dieser Techniken anwenden, um Ablenkung zu vermeiden?
- Wie kann ich die Prokrastination verringern?
- Wie kann ich meine Zeit effektiver planen?
Zusammenfassung
Ein effektives Zeitmanagement hilft dabei:
•Die Produktivität und Effizienz zu verbessern
•Stress und Überforderung zu reduzieren
•Die Work-Life-Balance zu verbessern
Es gibt viele Techniken, die wir anwenden können, um:
•Die Prokrastination zu überwinden, und
•Ablenkung zu verringern
Die Erstellung eines Zeitmanagementplans ist ein wirksamer Ansatz, der die Festlegung von Zielen, das Setzen von Prioritäten, das Blockieren von Zeit und den Einsatz von produktiven Tools umfasst.
